Arbeitsweise
In meiner Arbeit verlasse ich mich neben meiner fachlichen Qualifikation auch auf meine langjährigen persönlichen Erfahrungen in Beruf und "Lebensschule", meine Kreativität und meine Intuition.
Ebenso nutze ich die Phantasie und Vorstellungskraft meiner Klienten, um neue Perspektiven und Lösungen herbeizuführen.
Meine Arbeit pendelt sowohl zwischen der äußeren und der inneren "Bühne" ("Innere Kind-Arbeit"), wie auch zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Neben dem Gespräch habe ich Freude am "Erleben" und an der Nutzung von Materialien (z.B. Familienbrett, Sand, Seile, Batakas…)
in der Therapie.
In der Traumatherapie arbeite ich:
- nach dem 3-Phasenmodell:
Stabilisierung
Traumabearbeitung ,Traumakonfrontation
Trauer, Integration , Neuorientierung
- mit PITT (Psychodynamische imaginative Traumatherapie) (nach L. Reddemann)
- mit der traumazentrierten Spieltherapie/Strukturierten Traumaintervention (D. Weinberg)
- mit der Einbeziehung des Körpers
- nach dem Konzept der strukturellen Dissoziation (E. Nijenhuis)
- mit dissozierten Ich-Anteilen (Ego-States) und Introjekten
"Was du in dir nährst, das wächst." Goethe |